Nachrichten Politik Arbeit Sex Wissenschaft und Verbrechen – das sind die Themen unserer Podcasts. Hier finden Sie alle Folgen.
    Privatjets Chefposten und Interessenkonflikte: Wie Friedrich Merz in die Finanzelite aufstieg und was er genau bei BlackRock gemacht hat.
      Mit spektakulären Auktionen kennt Dirk Boll sich aus. Im Wochenendpodcast verrät der Christie's-Vorstand was eine gute Essenseinladung ausmacht. Und wirbt für Kassel.
        Wieso verlässt man seinen Sohn um für Hitler zu kämpfen? Skjalg Haaland hat lange versucht das zu verstehen.
          In MĂĽnchen ist ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Was bis jetzt ĂĽber den Fall bekannt ist. Und: Wie die Ukraine fĂĽr Trump zum Objekt wird.
            Sie ist die einzige Gründerin einer Regierungspartei die ihren eigenen Namen trägt. Die BSW-Chefin spricht über ihr Verhältnis zu Russland zur AfD und zur Linken.
              www.zeit.de/politik ... sagt · 13.02.2025 14:00
              In Wien sind wieder Regierungsverhandlungen gescheitert. Wird Herbert Kickl doch nicht Volkskanzler? Und warum ist der Bundespräsident noch so verdammt gelassen?
                Mit Kampagnen im Netz Fake-News in sozialen Medien und der Hilfe von Parteien versucht der Kreml die Bundestagswahl zu beeinflussen. Was haben wir dem entgegenzusetzen?
                  Jeder Dritte weiß noch nicht wen er wählen soll. Können die Unentschiedenen das Wahlergebnis drehen? Und: Trump streicht Hilfsgelder für die Ukraine.
                    Deutsche die im Ausland leben brauchen bei dieser Bundestagswahl GlĂĽck und Geduld. Und: an welchen Orten man in Wien nicht mehr saufen darf.
                      In Österreich sind die Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP gescheitert. Wie geht es jetzt weiter? Und: Die Klimakrise gefährdet die Weltsicherheit.
                        In einer aktuellen TV-Doku spielt Mario Basler eine große Rolle. Unser Fußballpodcast hält fest: Er rauchte wie ein Schlot konnte aber auch kicken wie kaum ein Zweiter.
                          Kurz vor der Bundestagswahl stehen zahlreiche TV-Debatten an. Wie beeinflussen diese die Wahlentscheidung der Wähler? Und: Das fordern die Parteien in der Rentenpolitik.
                            Der Massenvergewaltigungsprozess in Avignon hat die Welt erschĂĽttert. Annika Joeres berichtet im Podcast ĂĽber die HintergrĂĽnde.
                              Norbert Opitz trainiert seit fast 20 Jahren Jugendliche beim Basketballverein Alba Berlin. Woran er ein Talent erkennt und welche Rolle die Eltern spielen.
                                www.zeit.de/arbeit/ ... t · 11.02.2025 16:53
                                Die Hamas lässt vorerst keine Geiseln frei und wirft Israel Verstöße gegen die Waffenruhe vor. Steht der Deal vor dem Kollaps? Und: die letzte Debatte im Bundestag
                                  Gisèle Pelicot führte das gewöhnliche Leben einer Großmutter. Dann kam ans Licht dass ihr Mann sie jahrelang sediert und Männern zur Vergewaltigung angeboten hat.
                                    Bei der Bundestagswahl müssen viele kleine Parteien um den Einzug ins Parlament bangen – darunter auch die Linke das BSW und die FDP. Über das Dilemma kleiner Parteien
                                      Friedrich Merz ist geschlagen. Angela Merkel ist jetzt die unangefochtene Nummer eins. Doch Merz versucht ein Comeback in seinem Spezialgebiet – mit einem Bierdeckel.
                                        25 Prozent Zölle auf Stahl und Aluminium aus dem Ausland – Trumps Pläne treffen auch EU-Länder hart. Doch die sind vorbereitet. Und: AfD erstmals bei der didacta dabei
                                          Asyl Wirtschaft Ukraine: Für deutsche Verhältnisse war es ein (fast) hitziges Wortgefecht. Wir sprechen über die Highlights des TV-Duells in "Was jetzt? – Die Woche".
                                            Ihr Kind ist gestorben sie ist unheilbar krank: Nun lebt Bestsellerautorin Katja Lewina noch intensiver. Wie der Tod die Liebe verändert und womit keiner warten sollte.
                                              Um Europa bei KI-Anwendungen konkurrenzfähig zu machen hat Frankreichs Präsident Macron zu einem Gipfel eingeladen. Kommt der zu spät? Und: Kann Scholz noch aufholen?
                                                In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr alte Menschen. Was treibt sie um? Vor allem aber: Was wĂĽnschen wir uns von ihnen?
                                                  In ihrem ersten TV-Duell haben Olaf Scholz und Friedrich Merz sich gegenseitig Fehler vorgeworfen. Wer konnte bei welchen Themen punkten? Und: Lebensretter am Handgelenk