Aktuelle Nachrichten aus Bayerns Kulturszene - aus München Niederbayern und der Oberpfalz. Rezensionen und Interviews zu Theater TV Musik und Kunst
    Aktuelle Nachrichten aus Bayerns Kulturszene - aus München Niederbayern und der Oberpfalz. Rezensionen und Interviews zu Theater TV Musik und Kunst
      Die Freistunde begleitet Kinder und Jugendliche im Alltag als Jugendzeitung Kindernachrichten-Seite mit Veranstaltungen wie Poetry Slams und Talks
        "Moosburger Geschichte hörbar machen" ist das Anliegen eines von Matthias Melcher geleiteten Projekts mit Studierenden der Uni Regensburg und LMU München. Eine Infoveranstaltung in der Aula der VHS wollte nicht nur den im Entstehen befindlichen Audiowalk ...
          Die 80er Jahre sind Kult - und «Die Supernasen» haben das Jahrzehnt entscheidend mitgeprägt. Gesprächsstoff hätten sie für 100 Jahre meint Mike Krüger über den Podcast mit Thomas Gottschalk.
            US-Sängerin Christina Aguilera hat noch heute mit den Erinnerungen an ihre gewaltsame Kindheit zu kämpfen. Ihrer eigenen Tochter bläue sie ein zu gehen «beim ersten Mal wenn dich jemand schlägt».
              Adnan Syed bekannt durch den Podcast «Serial» verbrachte viele Jahre in Haft bevor seine Verurteilung wegen Mordes aufgehoben wurde. Die Anhörung muss wiederholt werden - das alte Urteil ist wieder in Kraft.
                «Emotional sehr aufgeladen»: Künftig schütten sich Anke Engelke und Riccardo Simonetti in einem Podcast gegenseitig ihr Herz aus - und wollen dabei auch mehr Bewusstsein schaffen für queere Themen.
                  Vor acht Jahren startete der Podcast «Beste Freundinnen». Durch ehrliche und intime Gespräche wurde er zu einem der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland. Die Macher blieben anonym - bis jetzt.
                    Der Podcast „Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?“ beleuchtet die Geschehnisse rund um den YouTuber Rainer Winkler aus einem kleinen Dorf in Mittelfranken und seiner Hater.
                      Seit Angela Merkel nicht mehr Bundeskanzlerin ist hat sie mehr Zeit für ihre Hobbys. Eines davon ist die Oper. In einem Krimi-Podcast spricht sie über die Morde in Wagners «Ring» und Nickerchen in der «Walküre».
                        16 Jahre lang war Angela Merkel in Deutschland omnipräsent: Als Bundeskanzlerin trat sie nahezu täglich auf dem politischen Parkett auf. In ihrem Ruhestand zeigt sie sich nun von einer ganz anderen Seite.
                          Podcasts liegen im Trend. Jetzt hat auch der Bundesfinanzminister einen. In der ersten Folge von «CL+» geht es um Wladimir Putin.
                            Der FDP-Chef und Bundesfinanzminister will in einem eigenen Podcast die Fragen der Zeit erörtern. In der ersten Folge geht es unter anderem um Putins Strategie im Krieg gegen die Ukraine.
                              Krimi mal anders: In jeder Folge nehmen die Journalisten Solveig Gode und Kayhan Özgenc einen neuen Fall unter die Lupe. 
                                23 Jahre lang kämpfte Adnan Syed gegen seine Verurteilung wegen Mordes an seiner Ex-Freundin. Der Fall wurde durch den populären Podcast «Serial» weltweit bekannt. Nun gibt es eine beachtliche Wendung.
                                  Die erste Staffel des Krimi-Podcasts «Serial» hörten Millionen. Eine US-Journalistin untersucht darin den Fall eines wegen Mordes verurteilten Amerikaners. Nun könnte er tatsächlich freikommen.
                                    Premiere für Herzogin Meghan mit ihrem Podcast. In der ersten Folge sprach die Frau von Prinz Harry mit Serena Williams über Klischees von Weiblichkeit.
                                      Dunkel düster mitreißend: Der True-Crime-Podcast erzählt von menschlichen Abgründen und unglaublichen Kriminalfällen.
                                        Der Podcast mit DAniel Meßner und Richard Hemmer zeigt: Nicht nur große geschichtliche Ereignisse sind spannend.
                                          Die Bandbreite an Themen reicht von Abenteuern im Dschungel bis zu Wissenschaftlern die Erdbeben erforschen.
                                            Der True-Crime-Podcast behandelt brutale und verstörende Fälle in etwa 50 Minuten langen Sendungen.
                                              Wie bei einem Treffen zweier besten Freundinnen quatschen die Hosts über Verbrechen in aller Welt.
                                                Der Grimme Online Award lenkt den Blick auf Internet-Formate die qualitativ herausstechen. 2022 wird an den Nominierten besonders deutlich welchen Stellenwert Podcasts mittlerweile einnehmen.
                                                  Der US-Podcaster Joe Rogan hatte auf Spotify für großen Ärger gesorgt - viele Nutzer wandten sich von der Plattform ab. Doch den Quartalszahlen des Streamingdienstes hat das offenbar nicht geschadet.