Der hohe Sachschaden und eine leichtverletzte Person sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls der sich am Freitagabend in der Justinus-Kerner-Straße ereignet hat.
In der Kindernotaufnahme des Tübinger Uniklinikums hilft deren Leiter Johannes Hilberath kranken und verletzten Kindern. Mit dem TAGBLATT spricht er über die Sorge um seine eigenen Kinder und seine Liebe zu kooperativen Brettspielen.
Mancherorts könnte man beim Blick in Kitas und Grundschulen meinen die Corona-Pandemie sei vorbei. Denn dank Notbetreuung kommen viele Kinder - trotz Lockdowns. Das Kultusministerium verteidigt seinen Kurs doch bei Lehrerinnen und Erziehern brodelt es.
Im Baden-Württemberg-Duell zwischen dem SC Freiburg und dem VfB Stuttgart treffen heute (15.30 Uhr/Sky) zwei starke Offensivreihen der Fußball-Bundesliga aufeinander.
Kurz nach der Rückkehr nach Moskau veröffentlicht Kreml-Kritiker Alexej Nawalny eine Dokumentation über Putins Machenschaften – gedreht wurde in den neuen Black Forest Studios in Kirchzarten.
Im Prozess um einen 65-Jährigen aus dem Steinlachtal der seine Pflegetöchter missbraucht haben soll erhebt eine Psychologin schwere Vorwürfe gegen das Jugendamt. Landrat Joachim Walter erklärt sich auf TAGBLATT-Nachfrage.
Bei einer Cyber-Attacke während des Online-Unterrichts für Sechstklässler in Heidelberg haben Unbekannte pornografische und rechtsradikale Inhalte eingespielt.
Regeln gerne aber zielgenauer: Der Tübinger Design-Händler Frank Hecht arbeitet im Vorstand des Verbands der Familienunternehmer. Für einen großen Teil des Einzelhandels sagt er sei selbst eine bittere Perspektive besser als gar keine.
Ausstellungs-Szenografie freie Kunst Modellbau Möbel vom Entwurf bis zum Bau in einer Hand: Stephan Potengowski hat – vor allem durch seine Arbeiten für Museen – eine Nische im Kunstbetrieb gefunden.
Das Halskollier aus einem Mädchengrab im heutigen Altbierlingen ist eine erlesene Kostbarkeit. Es ist Teil der Ausstellung „In unserer Erde“ im Rottenburger Diözesanmuseum die nach dem Lockdown wieder öffnet und bis 4. Juli verlängert wird.
Dem Ziel 1000 Bäume in fünf Jahren zu pflanzen kann die Stadt nicht nachkommen. Aber einige neue soll es schon geben – mit mehr Wurzelraum und Funknetz.
Das Team um die Literaturwissenschaftlerin Dorothee Kimmich startet eine neue Gesprächs-Runde mit dem Weinhaus Beck als Kulisse fürs Programm „Marktplatz Tübingen TV“.